|
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Fachoberschule
(APO - FOS)
Vom 17. Januar 2006
Anlage 7.1
Bildung der Endnoten und der Durchschnittsnote
H:
|
Halbjahrespunktedurchschnitt
|
S:
|
Punkte der schriftlichen Prüfung
|
M:
|
Punkte der mündlichen Prüfung
|
P:
|
abschließend erreichte Punkte
|
P
D
:
|
Punktedurchschnitt
|
-
I.
-
Abschließend erreichte Punkte und Endnoten
Hinweise:
- a)
-
Arithmetische Mittel sind ohne Rundung auf eine Stelle nach dem Komma zu errechnen.
- b)
-
Ist die Nachkommastelle der errechneten abschließend erreichten Punkte kleiner als 5, wird abgerundet, ansonsten wird aufgerundet.
- c)
-
Für Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsgang vor dem 1. August 2013 begonnen und zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, bleibt das Fach Sport/Gesundheitsförderung bei der Ermittlung der Durchschnittsnote unberücksichtigt.
Verfahren:
- 1.
-
Der Halbjahrespunktedurchschnitt
H
eines Faches ist das arithmetische Mittel der in allen Halbjahren in diesem Fach gemäß
§ 21 Absatz 1 Satz 2
erzielten Punkte.
- 2.
-
Wird ein Fach nicht geprüft, sind die abschließend erreichten Punkte der auf eine ganze Zahl gerundete Halbjahrespunktedurchschnitt:
P = H
- 3.
-
Wird ein Fach nur schriftlich geprüft, sind die abschließend erreichten Punkte das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Halbjahrespunktedurchschnitt und den Punkten der schriftlichen Prüfung:
P = (H + S) : 2
- 4.
-
Wird ein Fach nur mündlich geprüft, sind die abschließend erreichten Punkte das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Halbjahrespunktedurchschnitt und den Punkten der mündlichen Prüfung, wobei der Halbjahrespunktedurchschnitt mit doppeltem Gewicht in die Berechnung eingeht:
P = (2H + M) : 3
- 5.
-
Wird ein Fach schriftlich und mündlich geprüft, sind die abschließend erreichten Punkte das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Halbjahrespunktedurchschnitt und den Punkten der Prüfungen, wobei der Halbjahrespunktedurchschnitt und die Punkte der schriftlichen Prüfung jeweils mit doppeltem Gewicht in die Berechnung eingehen:
P = (2H + 2S + M) : 5
- 6.
-
Die Endnote wird entsprechend der nachstehenden Tabelle ermittelt:
abschließend erreichte
Punkte
|
Endnote
|
|
13 bis 15
|
1
|
(sehr gut)
|
10 bis 12
|
2
|
(gut)
|
7 bis 9
|
3
|
(befriedigend)
|
5 und 6
|
4
|
(ausreichend)
|
1 bis 4
|
5
|
(mangelhaft)
|
0
|
6
|
(ungenügend)
|
-
II.
-
Punktedurchschnitt und Durchschnittsnote
- 1.
-
Der Punktedurchschnitt
P
D
ist das ohne Rundung auf zwei Stellen nach dem Komma errechnete arithmetische Mittel aus den abschließend erreichten Punkten aller Fächer; hiervon ausgenommen sind die Fächer des fakultativen Unterrichts:
P
D
= (P
1
+ P
2
+ ... + P
n
) : n
(n ... Index und Anzahl der Fächer)
- 2.
-
Die Durchschnittsnote wird gemäß der nachstehenden Tabelle ermittelt:
Punkte
durchschnitt
|
Durch-
schnitts-
note
|
|
|
> 13,7 - 15,0
|
1,0
|
> 13,4 - 13,7
|
1,1
|
> 13,1 - 13,4
|
1,2
|
> 12,8 - 13,1
|
1,3
|
> 12,5 - 12,8
|
1,4
|
> 12,2 - 12,5
|
1,5
|
> 11,9 - 12,2
|
1,6
|
> 11,6 - 11,9
|
1,7
|
> 11,3 - 11,6
|
1,8
|
> 11,0 - 11,3
|
1,9
|
> 10,7 - 11,0
|
2,0
|
> 10,4 - 10,7
|
2,1
|
> 10,1 - 10,4
|
2,2
|
> 9,8 - 10,1
|
2,3
|
> 9,5 - 9,8
|
2,4
|
> 9,2 - 9,5
|
2,5
|
> 8,9 - 9,2
|
2,6
|
> 8,6 - 8,9
|
2,7
|
> 8,3 - 8,6
|
2,8
|
> 8,0 - 8,3
|
2,9
|
> 7,7 - 8,0
|
3,0
|
> 7,4 - 7,7
|
3,1
|
> 7,1 - 7,4
|
3,2
|
> 6,8 - 7,1
|
3,3
|
> 6,5 - 6,8
|
3,4
|
> 6,2 - 6,5
|
3,5
|
> 5,9 - 6,2
|
3,6
|
> 5,6 - 5.9
|
3,7
|
> 5,3 - 5,6
|
3,8
|
> 5,0 - 5,3
|
3,9
|
≤ 5,0
*)
|
4,0
|
Fußnoten
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|