Verordnung über die Studiengänge
an den staatlichen Fachschulen der
Fachbereiche Technik, Agrarwirtschaft
und Wirtschaft des Landes Berlin
(Fachschulverordnung Technik, Agrarwirtschaft und Wirtschaft)
Vom 30. April 2014
*
Anlage 3
(zu
§ 27 Absatz 1 Satz 1
)
Berechnung der Endnote eines Faches
n:
|
Index für das Semester (n = 1, 2, ... , 8)
|
N
n
:
|
Notendurchschnitt des
n-ten
Semesters (
§ 12 Absatz 7 Satz 2
)
|
LG:
|
Gesamtleistungsdurchschnitt
|
P:
|
Note der schriftlichen Prüfung/Note der Präsentationsprüfung
|
M:
|
Note der mündlichen Prüfung
|
D:
|
Prüfungsnotendurchschnitt
|
E:
|
Endnote
|
- 1.
-
Es ist der Gesamtleistungsdurchschnitt als arithmetisches Mittel aus den Notendurchschnitten aller Semester zu bilden:
Vollzeitstudium: LG = (N
1
+ N
2
+ N
3
+ N
4
) : 4
|
Teilzeitstudium: LG = (N
1
+ N
2
+ ... + N
8
) : 8
|
- 2.
-
Wird ein Fach nicht geprüft, ist die Endnote der auf eine ganze Zahl gerundete Gesamtleistungsdurchschnitt:
E = LG
- 3.
-
Wird ein Fach nur schriftlich oder nur in Form der Präsentation eines Projektes geprüft, ist die Endnote das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Gesamtleistungsdurchschnitt und der Note der schriftlichen Prüfung oder der Präsentationsprüfung:
E = (LG + P) : 2
- 4.
-
Wird ein Fach nur mündlich geprüft, ist die Endnote das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Gesamtleistungsdurchschnitt und der Note der mündlichen Prüfung, wobei der Gesamtleistungsdurchschnitt mit doppeltem Gewicht in die Berechnung eingeht:
E = (2LG + M) : 3
- 5.
-
Wird ein Fach schriftlich oder in Form der Präsentation eines Projektes und mündlich geprüft, ist zuerst der Prüfungsnotendurchschnitt zu ermitteln. Der Prüfungsnotendurchschnitt ist das arithmetische Mittel aus der Note der schriftlichen Prüfung oder der Präsentationsprüfung und der Note der mündlichen Prüfung, wobei die Note der schriftlichen Prüfung oder der Präsentationsprüfung mit doppeltem Gewicht in die Berechnung eingeht:
D = (2P + M) : 3
Die Endnote ist das auf eine ganze Zahl gerundete arithmetische Mittel aus dem Gesamtleistungsdurchschnitt und dem Prüfungsnotendurchschnitt:
E = (LG + D) : 2
Hinweise
:
- 1.
-
Arithmetische Mittel sind auf eine Stelle nach dem Komma ohne Runden zu errechnen.
- 2.
-
Lautet die Nachkommastelle „5“, so gibt beim Runden die Leistungsentwicklung der oder des Studierenden in dem betreffenden Fach den Ausschlag.
Fußnoten ...