Anlage 2
zu
§ 5 Absatz 1 Nummer 2
Sachgebiete des suchtpräventiven Teils der Schulung (mindestens sechs Unterrichtsstunden)
-
1.
-
Vermittlung von Grundlagenwissen
Gesetzliche Vorschriften zu Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes in Spielhallen
- •
-
Basiswissen über Sucht und Abhängigkeit
- •
-
Gefährdungspotenzial und Risikomerkmale von Geldspielgeräten
- •
-
Erkennungsmerkmale sowie Ursachen, Verlauf und Folgen von problematischem beziehungsweise pathologischem Spielverhalten
- •
-
Hilfeangebote für Betroffene und Angehörige in Berlin
-
2.
-
Vermittlung von Handlungskompetenzen durch interaktive Übungen
- •
-
Früherkennung von problematischem beziehungsweise pathologischem Spielverhalten
- •
-
Proaktive Ansprache von Personen mit auffälligem Spielverhalten
- •
-
Gesprächsführung bei der Umsetzung der gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen zum Jugend- und Spielerschutz (z.B. Identitätskontrolle, Aufklärungsgebot, Einleitung des freiwilligen Sperrverfahrens, Ausschluss von Personen mit auffälligem Spielverhalten)
- •
-
Verhalten in kritischen Situationen